Teaching Course in „Transcranial Magnetic and Electrical Stimulation“
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2024/12/Bild1.png)
IFCN – EMEAC From research to clinical practice: Transcranial Magnetic and Electrical Stimulation March 06 – 08, 2025 It is a great pleasure for us to invite you to the Teaching Course „From research to clinical practice: Transcranial Magnetic and Electrical Stimulation“ within the framework of the training program of the IFCN- EMEAC. The course […]
Idana: Digitale Anamnese-Fragebögen
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2021/01/Artilel-IDANA_AeRzteblatt-1024x674.png)
Unter dem Titel „Bessere Anamnese online“ berichtet das „niedersächsisches ärzteblatt“ ab Seite 56 über den Einsatz von „Idana“ in unserer Praxis. Idana gehört zu den digitalen Anwendungen, die aktuell im Rahmen der „KBV-Zukunftspraxis“, unter Beteiligung der KVN, auf ihre Alltagstauglichkeit hin getestet werden.# Die Software soll die Praxisabläufe in Arzt- und Psychotherapeutenpraxen vereinfachen und die […]
Künstliche Intelligenz bietet der Region neue Chancen
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2021/01/Artikel-KI-Nordhessen-1024x911.png)
Spannende Impulse prägten das Herbstevent von Pro Nordhessen e.V. Es ist seit Jahren etabliert und bildet im Reigen der Termine fast den Jahresabschluss: das Herbstevent des Fördervereins Pro Nordhessen e.V. als große Informations- und Netzwerkveranstaltung. Im Foyer des Energieversorgungsunternehmens EAM fanden sich über 200 Teilnehmer ein, um unter dem Titel „KI Künstliche Intelligenz – neue […]
Dr. Dirk Czesnik bei NDR – VISITE zum Thema Muskelkrämpfe
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2020/01/visite-NDR-1024x494.png)
Muskelkrämpfe kommen plötzlich und können sehr schmerzhaft sein. Wie sie entstehen und was dagegen hilft, erklärt Dr. Dirk Czesnik, Facharzt für Neurologie am 04.06.2019 20:15 Uhr beim NDR in der Sendung VISITE.
Restless-Legs-Syndrom besser verstehen
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2021/01/Artikel-Aerzteblatt.png)
Artikel im Ärzteblatt „Göttingen – Bisher wurde angenommen, dass das Restless-Legs-Syndrom (RLS) durch genetische und metabolische Faktoren sowie durch das zentrale Nervensystem verursacht wird. Zum ersten Mal zeigen Forscher der Universität Göttingen jetzt, dass auch eine erhöhte Erregbarkeit der peripheren Motoneurone beim RLS eine Rolle spielt (Journal of Physiology 2018). Dadurch ergeben sich neue Ansatzpunkte für […]
Restless Legs – Motoneuronen als neues Target
![](https://www.czesnik-sobh.de/wp-content/uploads/2021/01/motor-neurone-2040692_1280-1024x512.png)
Bisher sind Mediziner davon ausgegangen, das Restless-Legs-Syndrom werde durch genetische, stoffwechselbedingte und neurologische Ursachen hervorgerufen. Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität in Göttingen, Sydney und Tennessee hat nun nachgewiesen, dass auch die Nervenzellen beteiligt sind, die die Muskeln der Beine ansteuern, sogenannte Motoneuronen. […]Erstautor Dr. Dirk Czesnik sagt: »Wir haben gezeigt, dass auch die Nervenzellen, […]